Ausbildung 2026 zert. Trauerbegleitung
Upgrade Lehrgang Trauerbegleitung für Psychosoziale Beratung
Die nächsten Termine
START: 15. Jänner 2026
zert. Trauerbegleitung
Gesamtpreis
inkl.
Seminarraumpauschale
2350 Euro
ANMELDUNG
Die detaillierten Seminarzeiten finden Sie unter Detailinformationen und Module
START: 15. Jänner 2026
Seminartage
Donnerstag bis Samstag
Modul 2: vom 19. Februar 2026 bis 21. Februar 2026
Donnerstag bis Samstag
Modul 3: vom 12. März 2026 bis 14. März 2026
Donnerstag bis Samstag
Modul 4: vom 09. April 2026 bis 10. April 2026
Donnerstag bis Freitag
Übernachtungsmöglichkeiten:
Falls du nicht täglich pendeln möchtest, gibt es in der Umgebung folgende Übernachtungsmöglichkeiten:
Direkt in Vestenthal – Haidershofen ca. 10min entfernt: Gestehof Hetzenberg/Hochetlinger:
http://www.gestehof.at/
Direkt in Haag ca. 10-15 min entfernt: Der Mayrhof – Privatzimmer
https://www.mayrhof.at/home/
Weiters wäre es ebenfalls eine Möglichkeit in der Stadt Steyr ca.10-15min entfernt zu übernachten.
Lehrgangsumfang
Die Ausbildung richtet sich an Dipl. Psychosoziale Berater:innen, Psychologen:innen, Psychotherapeuten:innen, Menschen in sozialen und medizinischen Berufen, Personen, die im beruflichen Kontext mit Verlust, Trauer, Krankheiten zu tun haben. Die Ausbildung ist auch für Personen geeignet, die sich privat für das Thema Trauer interessieren.
Die Ausbildung berechtigt nur zur beruflichen Trauerbegleitung (im 1:1 Setting), sofern ein entsprechender Quellberuf (zB LSB, Psychotherapie, ...) vorhanden ist. Weiters ist aber eine Ausübung im Angestelltenverhältnis möglich.
Gesamtübersicht:
Der Lehrgang umfasst 86 Präsenzstunden, und entspricht den Grundlagen der WKO für den Fortbildungslehrgang Trauerbegleitung für Psychosoziale Berater:innen zur Eintragung in den Expert:innenpool. Der Lehrgang ist gemäß den Richtlinien des Fachverbandes der Personenberatung und Personenbetreuung konzipiert und entspricht den aktuell gültigen Richtlinien.
Ergänzend sind in dieser Ausbildung Peer Group Stunden, Vor- und Nachbereitung sowie Selbststudiumstunden zu absolvieren.
86 Std. in Präsenz
40 Std. Praktische Nachbearbeitung in Form von Peergroups
44 Std. schriftliche Vor- & Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und Abschlussarbeit
80 Std. Selbststudium (Literatur und Recherche)
Zugangskriterien zur Aufnahme in den Expertenpool der WKO:
- 40 dokumentierte Beratungseinheiten im Kontext der Trauerbegleitung in mindestens 5 verschiedenen Beratungsfällen (ab Ausbildungsbeginn)
- 5 Einheiten Einzelsupervision bei einem/einer Supervisor:in des Expertenpools
- Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs (100% Anwesenheitspflicht)
- Dreijährige, uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Psychosozialen Beratung.



Sonstige Infos rund um die Ausbildung
Es erwarten dich 4 Module gefüllt mit Theorie, Methoden aus unterschiedlichen Beratungsfeldern und Ansätzen, Austausch und Reflexion rund um das Thema Trauer. Der Lehrgang lädt auch zum Innehalten, Kraft und Energietanken ein.
Im Preis inbegriffen sind:
Kaffee, Kuchen, Getränke, Snacks, Obst, Säfte, Süßes
Wissensvermittlung und Methodik
Selbsterfahrung und Reflexion
Handout, Arbeitsblätter und Skriptum
Seminarraumschale und Präsenzmodule
Das benötigst du:
Bitte nimm dir für den Mittag etwas zum Essen mit. Im Seminarraum gibt es für mitgebrachte Speisen die Möglichkeit, diese zu erwärmen.
(Voll ausgestattete Küche)
Weiters gibt es in der Umgebung die Möglichkeit, einkaufen zu gehen, oder sich im Gasthaus im Ort ein Mittagessen zu bestellen.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Falls du nicht täglich pendeln möchtest, gibt es in der Umgebung folgende Übernachtungsmöglichkeiten:
Direkt in Vestenthal – Haidershofen ca. 10min entfernt: Gestehof Hetzenberg/Hochetlinger:
http://www.gestehof.at/
Direkt in Haag ca. 10-15 min entfernt: Der Mayrhof – Privatzimmer
https://www.mayrhof.at/home/
Weiters wäre es ebenfalls eine Möglichkeit in der Stadt Steyr ca.10-15min entfernt zu übernachten.
Detailbeschreibung der Module
Dipl. PSB Petra Wieser
Der Lehrgang umfasst vier Module, die eine intensive und praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Die Module sind abwechslungsreich und kreativ gestaltet und kombinieren fundierte Theorie mit vielfältigen Übungen und einem umfangreichen Methodenkoffer. Im Zentrum steht dabei stets die persönliche Prozessarbeit und die Entwicklung einer inneren Haltung in der Begleitung von trauernden und sterbenden Menschen.
Modulinhalte, Seminarzeiten & Details
Trainerin: Petra Wieser
Seminarzeiten:
Donnerstag: 15. Jänner 2025 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 16. Jänner 2025 von 08:30 bis 19:00
Samstag: 17. Jänner 2026 von 08.30 bis 16:30
Inhalte:
Ankommen, Kennenlernen, Einführung in die Trauerbegleitung
Rechtliches, Informationen rund um den Lehrgang
Allgemeine Informationen zum Thema Trauer & Verlust
Theoretisches:
• Formen & Arten der Trauer
• Grundlagen der Trauerbegleitung
• Traueranlässe
• Die innere Haltung im Begleitungsprozess
• Ziele der Trauerbegleitung
• Trauertheorien - Modelle
• Trauerreaktionen & begleitende Gefühle
• Trauer im Familiensystem – Transgenerationale Trauer
Methodenkoffer und Übungen
Selbstreflexion & Selbsterfahrung
• Prozessarbeit & Einführung in konkrete Interventionen
Trainerin: Petra Wieser
Seminarzeiten:
Donnerstag: 19. Februar 2026 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 20. Februar 2026 von 08:30 bis 19:00
Samstag: 21. Februar 2026 von 08:30 bis 16:30
Inhalte:
Theoretisches:
• Gesprächsführung mit Trauernden
• Varianten der Trauer
• Trauer & Spiritualität
• Körper & Trauer
• Berührungen im Trauerkontext
• Sterbebegleitung
• Trauer & Bewegung
• Krisenintervention und Kriseninterventionsmöglichkeiten
• Sterbebegleitung
• Ressourcenarbeit, Ritual & Symbolarbeit
Methodenkoffer, Interventionen, Selbstreflexion & Selbsterfahrung
• Prozessarbeit
Trainerin: Waltraud Köberl
Seminarzeiten:
Donnerstag: 12. März 2026 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 13. März 2026 von 08:30 bis 19.00
Samstag: 14. März 2026 von 08:30 bis 16:30
Inhalte:
Theoretisches:
• Wenn Kinder trauern - kindergerechte Begleitungsmöglichkeiten
• Sternenkinder, Kinder & Jugendliche
• Eltern begleiten
• Alles rund um das Thema Bestattung
Methodenkoffer & Interventionen, Selbstreflexion & Selbsterfahrung
• Prozessarbeit
von 09. April 2026 bis 10. April 2026 DO bis FR
Trainerinnen: Petra Wieser & Waltraud Köberl
Seminarzeiten:
Donnerstag: 09. April 2026 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 10. April 2026 von 08:30 bis 18:00
Inhalte:
Ergänzende Theorie und Methodik
Präsentation der Abschlussarbeiten