PRAXIS für Psychologische Beratung, Coaching, Training & Supervision
INSTITUT für Aus- Fort- & Weiterbildungen

Zert. Aufstellungsleiter

Ausbildung 2026 zert. Aufstellungsleiter

Upgrade Lehrgang Aufstellungsarbeit für Psychosoziale Beratung

Das Aufstellen von unterschiedlichen Systemen, Anteilen und Symptomen, Familien, Teams & Organisationen zählt heute zu den bekanntesten Methoden, um Dynamiken aufzudecken und Lösungen für unterschiedliche Fragestellungen zu finden.

Um Aufstellungen professionell im Einzelsetting oder in Gruppen zu leiten, bedarf es eines umfassenden Wissens über die unterschiedlichen systemischen Konzepte, Systemdynamiken und Möglichkeiten, den Aufstellungsprozess zu gestalten.

 
Diese Ausbildung zeigt Ihnen die Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit und bietet ein umfangreiches Repertoire an theoretischen Hintergründen und Wissen. Sie lernen, wie Sie Personen in der Beratung und Begleitung professionell unterstützen können.

Weiters erhalten Sie in sechs aufeinander aufbauenden Modulen hilfreiche Methoden und Praxiserfahrung.  Die Selbsterfahrung, Methodik und Auseinandersetzung mit eigenen Themen steht bei dieser Fortbildung im Vordergrund.

Die nächsten Termine

START: 22. Oktober 2026

zert. Aufstellungsleiter

86 Präsenzeinheiten
Gesamtpreis
inkl. Seminarraumpauschale
2350 Euro

ANMELDUNG


max.16 Teilnehmer
Die detaillierten Seminarzeiten finden Sie unter Detailinformationen und Module

START: 22. Oktober 2026

Seminartage

Modul 1: von 22. Oktober 2026 bis 24. Oktober 2026
Donnerstag bis Samstag


Modul 2: von 12. November 2026 bis 14. November 2026
Donnerstag bis Samstag


Modul 3: von 03. Dezember 2026 bis 05. Dezember
Donnerstag bis Samstag


Modul 4: von 14. Jänner 2027 bis 15. Jänner 2027
Donnerstag bis Freitag

Lehrgangsumfang

Die Ausbildung richtet sich an Dipl.Psychosoziale Berater:innen, Psychologen:innen, Psychotherapeuten:innen, Unternehmensberater:innen und Sozialpädagogen:innen. Diese Ausbildung unterstützt eine professionelle Arbeit im entsprechenden Beratungskontext.  
Die Ausbildung berechtigt nur zur beruflichen Ausübung, sofern ein entsprechender Quellberuf (zB LSB, Psychotherapie, ...) vorhanden ist. 

Gesamtübersicht:
Der Lehrgang umfasst 86 Präsenzstunden, und entspricht formal den Grundlagen der WKO für den Fortbildungslehrgang. Aufstellungsarbeit für Psychosoziale Berater:innen zur Eintragung in den Expert:innenpool.
Ergänzend sind in dieser Ausbildung Peer Group Stunden, Vor- und Nachbereitung sowie Selbststudiumstunden zu absolvieren.

Der Lehrgang beinhaltet 250 Std. aufgegliedert in:
86 Std. in Präsenz
40 Std. Praktische Nachbearbeitung in Form von Peergroups
44 Std. schriftliche Vor- & Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und Abschlussarbeit
80 Std. Selbststudium (Literatur und Recherche)

Zugangskriterien zur Aufnahme in den Expertenpool der WKO: 

  • 40 dokumentierte Beratungseinheiten im Kontext der Aufstellungsarbeit in mindestens fünf verschiedenen Beratungsfällen (ab Ausbildungsbeginn)
  • 5 Einheiten Einzelsupervision bei einem/einer Supervisor:in des Expertenpools
  • Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs (100% Anwesenheitspflicht)
  • Dreijährige, uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Psychosozialen Beratung.

 

Image
Image
Image

Teilnahme, Voraussetzungen und Abschluss

Die Teilnahme
Um den Qualitätsstandard zu sichern und auch auf persönliche Themen und darauf bedacht, dass jeder einzelne Teilnehmer eingehen kann, wird dieser Lehrgang bewusst in der Kleingruppe von maximal 16 Teilnehmer:innen abgehalten.
Die Vergabe der Lehrgangsplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.

Voraussetzungen:

Persönliches Gespräch bzw. Eignungsgespräch mit der Lehrgangsleitung 

Abschluss

Schriftliche Arbeit zum Thema Aufstellungsarbeit im Umfang von mindestens zehn A4 Seiten. Dokumentation zu einem begleitenden Prozess mit einer Präsentation dieser Arbeit in der Ausbildungsgruppe.

Sonstige Infos rund um die Ausbildung

Es erwarten dich 4 Module gefüllt mit Theorie, Methoden aus unterschiedlichen Beratungsfeldern und Ansätzen, Austausch und Reflexion rund um das Thema Aufstellungsarbeit. 

Im Preis inbegriffen sind:

Kaffee, Kuchen, Getränke, Snacks, Obst, Säfte, Süßes
Wissensvermittlung und Methodik
Selbsterfahrung und Reflexion
Handout, Arbeitsblätter und Skriptum
Seminarraumschale und Präsenzmodule

Das benötigst du: 

Bitte nimm dir für den Mittag etwas zum Essen mit. Im Seminarraum gibt es für mitgebrachte Speisen die Möglichkeit, diese zu erwärmen.
(Voll ausgestattete Küche)

Weiters gibt es in der Umgebung die Möglichkeit, einkaufen zu gehen, oder sich im Gasthaus im Ort ein Mittagessen zu bestellen.

Übernachtungsmöglichkeiten:

Falls du nicht täglich pendeln möchtest, gibt es in der Umgebung folgende Übernachtungsmöglichkeiten:


Direkt in Vestenthal – Haidershofen ca. 10min entfernt: Gestehof Hetzenberg/Hochetlinger:

http://www.gestehof.at/

Direkt in Haag ca. 10-15 min entfernt: Der Mayrhof – Privatzimmer

https://www.mayrhof.at/home/

Weiters wäre es ebenfalls eine Möglichkeit in der Stadt Steyr ca.10-15min entfernt zu übernachten.
Lehrgangsleitung und Trainer:innen:
Dipl. PSB Petra Wieser
Dipl. PSB Waltraud Köberl

Modulinhalte & Details

von 22. Oktober 2026 bis 24. Oktober 2026

Trainerin: Petra Wieser

Seminarzeiten:
Donnerstag: 22. Oktober 2026 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 23. Oktober 2026 von 08:30 bis 19:00
Samstag: 24. Oktober 2026 von 08.30 bis 16:30

Thema des Moduls: Familie, Transgenerationale Übertragungen und Lebensintegrationsprozess

Inhalte:
Ankommen, Kennenlernen, Einführung in die systemische Arbeitsweise
Rechtliches, Informationen rund um den Lehrgang
Allgemeine Informationen zum Thema


Familienaufstellungen und Transgenerationale Übertragungen:
• Grundlagen und Einführung in die Aufstellungsarbeit
• Entstehungsgeschichte der Aufstellungsarbeit
• Systemisches Denken 
• innere Haltung im Prozess
• Theoretisches Wissen über Grunddynamiken in Familiensystemen
• Das Genogramm
• Transgenerationale Übertragungen
• Aufbau, Struktur und Phasen im Prozess
• Gestaltung eines Einzelsettings
• Gestaltung in der Gruppe mit Repräsentanten:innen
• Prozessarbeit
• Arbeiten am Flip Chart, mit Sesseln, Bodenankern, Symbolen & Figuren

Der Lebensintegrationsprozess nach Wilfried Nelles:
• Entwicklung und Entstehung der Methode
• Theoretisches Wissen zum Prozess & innere Haltung
• Das innere Kind in der Aufstellungsarbeit
• Gestaltung eines Einzelsettings
• Gestaltung in der Gruppe mit Repräsentanten:innen
• Prozessarbeit
• Arbeiten mit Sesseln, Bodenankern & Figuren
von 12. November 2026 bis 14. November 2026

Trainer: Waltraud Köberl

Seminarzeiten:
Donnerstag: 12.November 2026 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 13. November 2026 von 08:30 bis 19:00
Samstag: 14. November 2026 von 08:30 bis 16:30

Thema des Moduls: Strukturaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Tetralemma & 4 Körperaufstellungen

Inhalte:

Strukturaufstellungen & Organisationsaufstellungen
• Theoretisches Wissen über Dynamiken in Teams, Organisationen und Arbeitssystemen
• Innere Haltung, Aufbau, Struktur und Phasen im Prozess
• Gestaltung eines Einzelsettings im Organisationskontext
• Das Organigramm und Soziogramm
• Gestaltung in der Gruppe mit Repräsentanten:innen
• Arbeiten direkt im Team: Möglichkeiten und Besonderheiten

Tetralemma - Entscheidungsaufstellungen
• Gestaltung eines Einzelsettings
• Arbeiten mit Sesseln, Bodenankern & Figuren
• Prozessarbeit
• Arbeiten am Flip Chart, mit Sesseln, Bodenankern & Figuren

Vier Körperaufstellung
• Theoretisches Wissen
• Prozessarbeit
von 03. Dezember 2026 bis 05. Dezember 2026

Trainerin: Petra Wieser

Seminarzeiten:
Donnerstag: 03. Dezember 2026 von 08:30 bis 16:30 Uhr
Freitag: 04. Dezember 2026 von 08:30 bis 19.00 Uhr
Samstag: 05. Dezember 2026 von 08:30 bis 16:30 Uhr

Thema des Moduls: Körpersymptomaufstellungen, Organaufstellungen und
Die Anliegenmethode

Inhalte:

Körpersymptomaufstellungen und Organaufstellungen

• Der Körper, körperliche Symptome & System,
Symptomatiken ganzheitlich verstehen
• Gestaltung eines Einzelsettings
• Gestaltung in der Gruppe mit Repräsentanten:innen
• Prozessarbeit
• mit Arbeiten mit Sesseln, Bodenankern & Figuren

Die Anliegenmethode:
• Entwicklung und Entstehung der Methode
• Theoretisches Wissen zum Prozess
• Gestaltung eines Einzelsettings
• Gestaltung in der Gruppe mit Repräsentanten:innen
• Arbeiten mit Sesseln, Bodenankern & Figuren
• Prozessarbeit & weitere Interventionen
ABSCHLUSSMODUL
Von 14. Jänner 2027 bis 15. Jänner 2027

Trainer: Petra Wieser & Waltraud Köberl

Seminarzeiten:
Donnerstag: 14. Jänner 2027 von 08:30 bis 16:30
Freitag: 15. Jänner 2027 von 08:30 bis 18:00

Inhalte:
Ergänzende Theorie und Methodik
Präsentation der Abschlussarbeiten
Image

Über mich

Mein Name ist Petra Wieser. Meine relevanten Ausbildungen:

  • Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin

  • Psychologische Beraterin

  • Diplomierte Mentaltrainerin

Zertifikate

Impuls Pro
Supervision
Paarberatung
Supervision
Supervision
QMBS
 

Search